21 KI-Apps für den Mac: Produktivität & Kreativität

Bild generiert von Dall‑E
Wenn es darum geht, Ihre Produktivität zu steigern, gilt eine zunehmend allgemeingültige Wahrheit: KI ist ein mächtiger Verbündeter. Selbst frühere Skeptiker sind in den letzten Jahren zu überzeugten Nutzern geworden. Die Fähigkeit von KI, repetitive Aufgaben zu automatisieren, Lösungen für Herausforderungen zu liefern und zu inspirieren, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Tool‑Stacks. Doch in der ständig wachsenden KI‑Welt stellt sich die Frage: Was sind die besten KI‑Apps für den Mac?
Wir helfen Ihnen weiter.
Unsere Liste der Top 21 KI‑Apps für den Mac stattet Sie mit den Tools aus, die Sie benötigen, um Ihren Workflow zu verschlanken und effizienter zu arbeiten. Suchen Sie schnelle Antworten auf Nischenfragen? Brauchen Sie Unterstützung beim Schreiben oder Coden? Auf der Jagd nach schönen Bildern? Diese Apps decken all das ab.
Am besten lesen Sie diesen Artikel zusammen mit unserem Leitfaden zu den besten Mac‑Apps. Gemeinsam liefern sie Ihnen alle Lösungen, die Sie benötigen, um Ihre Systeme einfach, nahtlos und intuitiv zu gestalten.
Table of Contents
TOC
Wir haben unsere Liste der besten KI‑Apps für den Mac in sieben Kategorien unterteilt:
- KI‑Chatbot‑Apps
- KI‑gestützte Schreibassistenten
- KI‑Diktier‑Apps
- KI‑gestützte Kreativ‑Tools
- Integrierte KI‑Apps
- Zeiterfassung mit KI‑Zusammenfassungen
- Weitere KI‑Apps
KI‑Chatbot‑Apps
KI‑Chatbot‑Apps haben in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten. Sie simulieren Gespräche per Text oder Sprache und liefern automatisierte Antworten – ganz gleich, welche Aufgabe Sie gerade angehen.
Bevor wir in diesen Abschnitt eintauchen, ein Hinweis: ChatGPT und Claude sind Mainstream‑KI‑Dienste. Die anderen Apps interagieren auf leicht andere Weise mit KI. TypingMind ist eine Drittanbieter‑Oberfläche, die sich mit kommerziellen KI‑Modellen wie ChatGPT und Claude verbindet. LM Studio sowie Ollama + Open WebUI erlauben, Modelle lokal auf Ihrem Mac auszuführen. Letztere beiden Lösungen erfordern etwas mehr technisches Know‑how für Einrichtung und Feinschliff, bieten dafür aber mehr Datenschutz und Kontrolle.
1. ChatGPT

Bild: ChatGPT
ChatGPT für Mac bringt OpenAIs leistungsstarkes Sprachmodell in eine elegante, native App, die sich auf macOS sofort zu Hause fühlt. Die eigenständige App bietet schnelleren Zugriff als die Web‑Version, mit systemweiten Kurzbefehlen und Offline‑Warteschlange (ideal, wenn die Verbindung abreißt!). Beliebt sind nahtloser Dokument‑Upload und der fortlaufende Gesprächsverlauf. Die Gratis‑Stufe ist jedoch recht limitiert, und Funktionen von GPT‑4 sowie einige erweiterte Features sind dem ChatGPT‑Plus‑Abo vorbehalten.
Vorteile:
- Native Mac‑Erfahrung mit systemweiten Shortcuts
- Einfache, dialogorientierte Oberfläche ohne technische Hürden
- Synchronisiert Gespräche geräteübergreifend via OpenAI‑Konto
Nachteile:
- Die leistungsstärksten Funktionen erfordern ChatGPT Plus
- Mitunter Schwierigkeiten bei sehr komplexen oder hochspezialisierten Anfragen
- Höherer Batterieverbrauch bei längerer Nutzung
Preis: ChatGPT bietet einen kostenlosen, eingeschränkten Plan. Plus und Pro kosten 20 $ bzw. 200 $ pro Nutzer und Monat. Es gibt außerdem Teams‑ und Enterprise‑Pläne.
Weiterlesen: Wir haben ChatGPT aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Sehen Sie sich unsere Besprechungen der besten Produktivitäts‑Apps für den Mac, der besten Apps für Mac‑Power‑User und der besten Apps für Freelancer an.
2. Claude

Claude bringt Anthropics ausgefeilten KI‑Assistenten mit einer aufgeräumten, durchdachten Oberfläche auf den Mac – ideal für tiefgehende Gespräche. Besonders stark ist Claude bei nuancierten Schreibaufgaben, komplexem Denken und längeren Texten; das beeindruckende Kontextverständnis sorgt auch über lange Dialoge hinweg für Kohärenz. Anthropic hat kürzlich eine Desktop‑App für Mac und Windows veröffentlicht und führt Diktierfunktionen für die iOS‑ und Android‑Apps ein. Hauptlimit ist das Wissensdefizit bei ganz aktuellen Ereignissen, da Claude nicht im Web browsen oder Echtzeit‑Infos jenseits des Cut‑off abrufen kann.
Vorteile:
- Hervorragend im Verstehen von Nuancen und beim Befolgen komplexer Anweisungen
- Erstellt interaktive Artefakte für Code, Diagramme und kreative Inhalte
- Behält den Gesprächskontext über lange Passagen hinweg
Nachteile:
- Wissen beschränkt auf den Trainingsstand vor dem Cut‑off
- Einige erweiterte Funktionen nur in Premium‑Tarifen
- Mitunter etwas langsamer als manche Wettbewerber
Preis: Claude hat einen limitierten Gratis‑Plan, dazu Pro und Team für 18 $ bzw. 25 $ pro Nutzer und Monat. Für Enterprise‑Preise wenden Sie sich an den Vertrieb.
3. TypingMind

Bild: TypingMind
TypingMind ist eine benutzerfreundliche Drittanbieter‑Oberfläche, die verschiedene KI‑Modelle wie ChatGPT und Claude verbindet. Herausragend sind Gesprächsordner, eigene System‑Prompts und Export‑Optionen. Die Web‑App läuft flüssig auf dem Mac und ermöglicht schnelles Umschalten zwischen Anbietern. Wie viele Tools setzt TypingMind allerdings bei nützlichen Funktionen auf Pro‑Features. Positiv: Es gibt eine Lifetime‑Lizenz statt Abo – einmal zahlen, dauerhaft nutzen.
Vorteile:
- Aufgeräumte, ablenkungsfreie Oberfläche mit Dark‑Mode
- Unterstützt mehrere KI‑Modelle in einer einheitlichen Oberfläche
- Gespräche lassen sich speichern und in Ordnern organisieren
Nachteile:
- Viele erweiterte Funktionen nur mit Pro‑Lizenz
- Keine native Mac‑App – läuft im Browser
- Kann bei sehr langen Unterhaltungen langsamer werden
Preis: TypingMind hat eine Gratis‑Version und drei Lifetime‑Lizenzen (Einmalzahlungen): Standard 39 $, Extended 79 $, Premium 198 $. Hier Pläne vergleichen.
4. LM Studio

Bild: LM Studio
LM Studio ist eine leistungsstarke Desktop‑App, mit der Sie KI‑Sprachmodelle lokal auf Ihrem Rechner ausführen. Die intuitive Oberfläche macht das Laden, Verwalten und Starten von Open‑Source‑LLMs auch für Einsteiger relativ einfach. Mit integriertem Chat und API‑Server eignet es sich ideal für Entwickler und Datenschutzbewusste, die Daten offline halten möchten. Der Hauptnachteil: relativ hohe Systemanforderungen. Für große Modelle ist ein ordentlich ausgestatteter Mac ratsam.
Vorteile:
- Führt Modelle lokal ohne Internetverbindung aus
- Benutzerfreundliche Verwaltung mehrerer Modelle
- Integrierter API‑Server zur Anbindung anderer Apps
Nachteile:
- Benötigt viel RAM und Speicherplatz für größere Modelle
- Moderne Modelle laufen auf älteren Macs mitunter langsam
- Weniger Feintuning als bei CLI‑Alternativen
Preis: LM Studio ist für die private Nutzung kostenlos. Für geschäftliche Nutzung wenden Sie sich direkt an LM Studio.
5. Ollama + Open WebUI

Bild: Open WebUI
Dieses Duo ist etwas technischer: Ollama ist ein sehr populäres Backend‑Tool, das Modelle lokal herunterlädt und ausführt. Open WebUI liefert die schlanke Chat‑Oberfläche dazu. Zusammen entsteht eine leistungsfähige, vollständig lokale KI‑Erfahrung für Mac‑Nutzer mit hohen Ansprüchen an Privatsphäre und Anpassbarkeit. Mit diesem Open‑Source‑Gespann können Sie Modelle wie Llama, Mistral oder Gemma direkt auf Ihrem Rechner betreiben, ohne Daten an externe Server zu senden. Hauptnachteil ist die steilere Lernkurve: Grundkenntnisse im Terminal und im Modell‑Management sind hilfreich.
Vorteile:
- Weitgehend kostenlos und Open Source
- Lokaler Betrieb mit voller Datenschutz‑Kontrolle
- Hochgradig anpassbar, unterstützt zahlreiche Modelle
Nachteile:
- Erfordert mehr technisches Wissen für Setup und Optimierung
- Hohe Systemressourcen für große Modelle nötig
- Weniger polierte UX als kommerzielle Alternativen
Preis: Ollama und Open WebUI sind vollständig kostenlos.
KI‑gestützte Schreibassistenten
Adieu, Schreibblockade. Willkommen, digitale Muse. KI‑Schreibassistenten können weit mehr als Tippfehler und Grammatikfehler finden. Sie passen sich Ihrer Stimme an, zeigen auf, wenn Ihre Argumentation abdriftet, und liefern neue Ideen. Indem sie die mechanischen Aspekte des Schreibens übernehmen, schaffen diese Tools Raum für das Wesentliche: Inhalte, die bei Ihren Leserinnen und Lesern ankommen.
6. Elephas

Bild: Elephas
Elephas integriert KI‑Schreibhilfe nahtlos in Ihr Mac‑System und funktioniert praktisch in jeder App, in der Sie tippen. Die native App sitzt unauffällig in der Menüleiste und generiert Texte, formuliert Absätze um oder fasst Inhalte zusammen – per Tastenkürzel. Besonders beeindruckend: das Kontextverständnis. Elephas „versteht“, woran Sie arbeiten – ob in Mail, Pages oder sogar in Entwicklungsumgebungen. Nachteil: Der permanente Hintergrundbetrieb kann die Akkulaufzeit spürbar beeinträchtigen, insbesondere bei intensiver Nutzung.
Vorteile:
- Systemweit in allen Mac‑Apps einsetzbar
- Anpassbare Tastenkürzel für verschiedene KI‑Funktionen
- Bewahrt Formatierungen beim Einfügen von KI‑Text
Nachteile:
- Deutlicher Akkuverbrauch bei häufiger Nutzung
- Weniger anpassbar als manche andere KI‑Assistenten
- Gelegentliche Verzögerungen bei längeren Texten
Preis: Elephas bietet drei Tarife: Standard 8,99 $ pro Nutzer und Monat, Pro 14,99 $ pro Nutzer und Monat, Pro+ 18,99 $ pro Nutzer und Monat.
7. Cotypist

Bild: Cotypist
Dieses Tool ist einzigartig unter den KI‑Schreib‑Apps: Cotypist ersetzt Ihr Schreiben nicht, sondern ist eine KI‑gestützte Auto‑Vervollständigung. Es ergänzt also Ihre Texte – mit Wörtern oder Sätzen, die Sie ohnehin schreiben würden, nur schneller.
Cotypist funktioniert in jedem Textfeld auf Ihrem Mac – E‑Mails, Social‑Posts, Dokumente, Support‑Plattformen, sogar andere KI‑Tools. Es generiert in Echtzeit Vorschläge, reduziert Tippaufwand und Fehler und beschleunigt so Ihren Schreibfluss. Am wichtigsten: Es verstärkt Ihren eigenen Stil und Ton – Sie klingen weiterhin wie Sie selbst, nur in Supergeschwindigkeit.
Cotypist soll Chatbots oder andere Schreib‑KIs nicht ersetzen, sondern kontinuierlich Zeit sparen, indem es die Worte vorschlägt, die Sie ohnehin gleich tippen würden.
Vorteile:
- Sofortige Vervollständigungen, die mit Ihren Gedanken Schritt halten
- Reduziert Tippaufwand um bis zu 50 % – spart jeden Monat Stunden
- Lernt beim Schreiben intuitiv mit
Nachteile:
- Eingeschränkte Kompatibilität mit manchen Apps (z. B. Google Docs)
- Erfordert einen ausreichend schnellen Mac für flüssige Nutzung
- Bietet ausschließlich Auto‑Vervollständigung – kein Allzweck‑KI‑Tool
Preis: Cotypist ist derzeit komplett kostenlos.
8. BoltAI

Bild: BoltAI
BoltAI liefert eine wirklich native macOS‑Erfahrung mit einer gelungenen Oberfläche, die OpenAIs Chat‑Format mit Apples Ästhetik verbindet. Der Name ist Programm: Die App reagiert blitzschnell, egal ob Sie durch Konversationen scrollen oder zwischen Funktionen wechseln. Bekannt ist BoltAI auch für breite Modellunterstützung – OpenAI, Google AI, Anthropic, Together, Groq, Mistral, Replicate und lokale Modelle via Ollama. Die Einrichtung kostet etwas Zeit und Ressourcen, zahlt sich laut treuer Fangemeinde aber aus.
Vorteile:
- Hervorragende native macOS‑Oberfläche
- Blitzschnelle Bedienung
- Umfangreiche Presets und Support für viele Modelle
Nachteile:
- Relativ aufwändige Ersteinrichtung
- Keine Sicherungs‑/Wiederherstellungsfunktion für Modell‑Konfigurationen
- Einige Profi‑Features fehlen im Vergleich zu Mitbewerbern
Preis: BoltAI setzt auf Lifetime‑Zugang statt Abo, die Preise sind Einmalzahlungen: Essential 69 $, Premium 100 $, Premium + (Mengenrabatt) 300 $ (reduziert auf 225 $), Team 400 $.
9. Schreibwerkzeuge von Apple Intelligence

Die Schreibwerkzeuge sollen Ihr Schreiberlebnis in macOS‑Apps grundlegend verbessern. Das Paket bietet Umformulierungen, Tonanpassungen und automatische Zusammenfassungen – direkt dort, wo Sie sie brauchen, etwa in Mail, Notizen oder Pages. Die Korrektur geht über Rechtschreibung hinaus und liefert sinnvolle Stilvorschläge, ohne Ihre Stimme zu verlieren. Einschränkung: Die Qualität schwankt je nach Textgattung – glänzt z. B. bei Business‑Kommunikation, greift bei kreativem oder technischem Schreiben aber manchmal zu kurz. Apple stellt einen praktischen Leitfaden bereit.
Vorteile:
- Nahtlos in Apple‑Apps integriert
- Kontextbezogene Vorschläge je nach Schreibsituation
- Datenschutzfreundlich durch On‑Device‑Verarbeitung, wo möglich
Nachteile:
- Leistung variiert je nach Stil und Kontext spürbar
- Weniger anpassbar als spezialisierte Schreibassistenten
- Nur auf neueren Macs mit Apple Silicon verfügbar
Preis: Apple Intelligence Schreibwerkzeuge sind kostenlos, aber nur auf ausgewählten iPhone‑, iPad‑ und Mac‑Modellen verfügbar.
Weiterlesen: Apple Intelligence auf dem Mac: Alles, was Sie zu Apples KI‑Funktionen wissen müssen
KI‑Diktier‑Apps
Wenn Sie noch jeden Gedanken von Hand tippen, lohnt sich ein Blick auf moderne KI‑Diktier‑Apps, die die Texterfassung auf dem Mac grundlegend verändern. Diese macOS‑KI‑Apps gehen über einfaches Speech‑to‑Text hinaus – mit Funktionen wie automatischer Zeichensetzung, Sprecher‑Erkennung und Zusammenfassungen.
Zusätzlich zu den untenstehenden Optionen lohnt sich ein Blick zurück auf Cotypist als exzellente Alternative, um schnell Text auf den Mac zu bringen.
10. Superwhisper

Bild: superwhisper
Superwhisper bringt leistungsfähige KI‑Transkription auf Ihren Mac und verwandelt Audio‑ und Videodateien blitzschnell in formatierten Text. Die schlanke App erkennt mehrere Sprecher, identifiziert Akzente und fügt automatisch Satzzeichen ein. Beeindruckend ist auch das Kontextverständnis – Fachjargon und technische Begriffe werden zuverlässig erkannt. Während die Basisversion gut funktioniert, erfordert die höchste Genauigkeit jedoch ein Premium‑Abo, das sich bei gelegentlicher Nutzung weniger lohnt.
Vorteile:
- Außergewöhnlich präzise, selbst bei schwieriger Audioqualität
- Batch‑Verarbeitung mehrerer Dateien gleichzeitig
- Export in mehreren Formaten, inkl. Markdown und Untertitel
Nachteile:
- Höchste Genauigkeitsstufe nur mit Premium‑Abo
- Begrenzte Editier‑Tools zur Korrektur
- Benötigt Internetverbindung – kein Offline‑Modus
Preis: Superwhisper hat eine Gratis‑Version mit Basisfunktionen. Pro kostet 8,49 $ pro Nutzer und Monat oder 84,99 $ pro Nutzer und Jahr. Außerdem gibt es eine Lifetime‑Lizenz für 249,99 $ sowie einen Studentenrabatt.
11. MacWhisper

Bild: MacWhisper
MacWhisper (auch „Whisper Transcription“) macht Ihren Mac zum leistungsstarken Transkriptionsstudio. Es nutzt OpenAIs Whisper‑Technologie, um Audio schnell und präzise in Text umzuwandeln. Der Datenschutz steht im Fokus: Alles wird lokal verarbeitet – ideal für sensible Inhalte wie Interviews oder medizinische Diktate. Unterstützt 100+ Sprachen, bietet anpassbare Wiedergabe und nahtlose Video‑Integration. Die Pro‑Version ergänzt Batch‑Verarbeitung, YouTube‑Transkription und KI‑Modell‑Integration für fortgeschrittene Anforderungen, ist bei mehreren Lizenzen jedoch kostspielig.
Vorteile:
- Datenschutzfreundlich durch vollständige On‑Device‑Verarbeitung
- Unterstützt 100+ Sprachen bei beeindruckender Geschwindigkeit
- Nahtlose Video‑Integration mit synchronisierten Untertiteln in mehreren Sprachen
Nachteile:
- Mitunter etwas „buggy“
- Kann träge reagieren
- Die beeindruckendsten Funktionen gibt es überwiegend nur in Pro
Preis: MacWhisper bietet mehrere Pläne: einen Gratis‑Plan sowie diverse Pro‑Optionen, u. a. wöchentlich 4,99 $, Pro & Assistant wöchentlich 12,99 $, monatlich 8,99 $, Assistant monatlich 9,99 $, jährlich 29,99 $ und Lifetime 69,99 $.
12. Wispr Flow

Bild: Wispr Flow
Wispr Flow ist ein smarter, ausgereifter sprachgesteuerter Diktierassistent, mit dem Sie systemweit bis zu dreimal schneller schreiben. Sprechen Sie ganz natürlich – Wispr Flow wandelt Ihre Stimme in Echtzeit in sauber formatierten Text um, inklusive automatischer Korrekturen und intelligenter Tonanpassung. Mit Unterstützung für über 100 Sprachen reduziert Wispr Flow den Korrekturaufwand erheblich. Nutzerinnen und Nutzer haben teils Datenschutzbedenken geäußert, auf die das Team aktiv reagiert hat.
Vorteile:
- Beschleunigt das Schreiben um bis zum Dreifachen
- Echtzeit‑Autokorrektur und Tonanpassung
- Vielseitig in zahlreichen Apps, unterstützt 100+ Sprachen
Nachteile:
- Gelegentliche Datenschutzbedenken (vom Anbieter adressiert)
- Etwas Einarbeitung nötig für fortgeschrittene Funktionen und Sprachbefehle
- Relativ groß und CPU‑intensiv
Preis: Wispr Flow: Flow Basic ist kostenlos. Flow Pro kostet 12 $ pro Nutzer und Monat, Flow Team 10 $ pro Nutzer und Monat (jährliche Abrechnung). Es gibt auch Flow Enterprise sowie Studentenrabatte.
13. Aiko

Bild: Aiko
Aiko wandelt Sprache dank OpenAIs Whisper‑Modell mit bemerkenswerter Genauigkeit in Text um – direkt auf Ihrem Mac. Diese komplett kostenlose, datenschutzfokussierte App eignet sich hervorragend für vertrauliche Aufnahmen, da Ihr Audio das Gerät nie verlässt. Unterstützt 100+ Sprachen und integriert sich nahtlos in Kurzbefehle. Zwar sind Laufzeit und Ressourcenbedarf hoch, doch die starken Funktionen (und der 100‑%‑Gratis‑Ansatz) haben Aiko eine treue Fangemeinde beschert.
Vorteile:
- On‑Device‑Transkription für maximale Privatsphäre
- Unterstützung für 100+ Sprachen
- Reibungslose Integration mit Apple Kurzbefehlen für Workflows
Nachteile:
- Transkription kann recht zeitaufwendig sein
- Durch den vollständig lokalen Betrieb vergleichsweise groß
- Kein Text‑Editing innerhalb der App
Preis: Aiko bietet eine 14‑tägige kostenlose Testphase, danach 22 $.
KI‑gestützte Kreativ‑Tools
KI‑Bildgeneratoren bringen professionelle Gestaltungsmöglichkeiten auf Ihren Mac. Ob erfahrene:r Kreative:r mit Lust auf neue Horizonte oder Einsteiger:in mit Unterstützungsbedarf – diese macOS‑Bildtools helfen weiter.
14. Amazing AI

Bild: Amazing AI
Amazing AI nutzt Stable Diffusion (Text‑zu‑Bild) zur lokalen Bildgenerierung auf Ihrem Gerät. Einfach die gewünschte Szene beschreiben, und Amazing AI erzeugt das Bild. Die App ist für die Apple Neural Engine optimiert und benötigt daher keine Internetverbindung. Wie viele Apps von Sindre Sorhus ist sie komplett kostenlos; Voraussetzung ist allerdings mindestens ein Apple‑Silicon‑Mac, ein M1‑iPad oder ein iPhone 15 Pro.
Vorteile:
- Komplett lokal – privat und offline
- Stark für die Apple Neural Engine optimiert
- Intuitive Steuerung, inkl. „Negative Prompts“ für präzisere Ergebnisse
Nachteile:
- Rechenintensiv, tendenziell eher langsam
- Läuft nicht auf Intel‑Macs
- Benötigt spürbar Speicherplatz und RAM
Preis: Amazing AI ist vollständig kostenlos.
15. Diffusion Bee

Bild: Diffusion Bee
Diffusion Bee bringt die Leistungsfähigkeit von Stable Diffusion in einer leicht bedienbaren App auf den Mac. Als Open‑Source‑Tool ermöglicht es beeindruckende KI‑Artworks ohne Coding und ohne Cloud‑Abo. Die Oberfläche ist schlank und anfängerfreundlich, bietet aber Feineinstellungen für Fortgeschrittene. Besonders: Der komplette lokale Betrieb wahrt die Vertraulichkeit Ihrer Prompts. Die Kehrseite ist die Performance – komplexe Bilder dauern länger als in Cloud‑Diensten.
Vorteile:
- Komplett kostenlos und Open Source ohne Nutzungslimits
- Offline nutzbar, keine Daten an externe Server
- Einfacher Einstieg, dennoch erweiterte Optionen
Nachteile:
- Deutlich längere Generierungszeiten als in der Cloud
- Weniger Modellvielfalt als Online‑Plattformen
- Hoher Speicher‑ und Rechenbedarf für detailreiche Bilder
Preis: Diffusion Bee ist gratis.
16. Draw Things

Bild: Draw Things
Draw Things verwandelt simple Skizzen oder Text‑Prompts in eindrucksvolle Kunstwerke – ebenfalls über Stable Diffusion. Die intuitive Oberfläche eignet sich für jedes Niveau; die Offline‑Verarbeitung schützt Ihre Privatsphäre. Auch hier gilt: Die Bildgenerierung kann etwas länger dauern als in Cloud‑Diensten.
Vorteile:
- Keine Abo‑Kosten
- Unterstützt mehrere Modelle und eigene Integrationen
- Wahrt die Privatsphäre durch On‑Device‑Verarbeitung
Nachteile:
- Erstinstallation und Modell‑Downloads brauchen Zeit
- Leistungsstarker Mac empfohlen
- Weniger Bearbeitungstools als klassische Design‑Apps
Preis: Draw Things ist kostenlos; Draw Things+ kostet 8,99 $.
17. Image Playground von Apple Intelligence

Bild: Apple
Image Playground setzt auf Apples typische Bedienfreundlichkeit, um Bilder direkt im macOS‑Ökosystem zu generieren. Es glänzt bei Bildern aus einfachen Text‑Prompts und integriert sich in Fotos, Nachrichten und andere native Apps – inklusive komfortablem Teilen und Sichern. Schwäche: weniger kreative Flexibilität. Die Ergebnisse wirken poliert, doch Künstler:innen und Designer:innen vermissen teils mehr Stiloptionen und Feintuning im Vergleich zu spezialisierten Drittanbieter‑Tools. Apple bietet einen hilfreichen Nutzerleitfaden zu Image Playground.
Vorteile:
- Tief in Apples Apps und Sharing‑Funktionen integriert
- Privatsphäre im Fokus, On‑Device‑Verarbeitung wo möglich
- Keine Zusatzkosten über den Mac‑Kauf hinaus
Nachteile:
- Weniger Stilvielfalt als spezialisierte KI‑Bild‑Apps
- Erfordert neuere Apple‑Silicon‑Macs mit ausreichender Neural‑Engine
- Geschwindigkeit variiert je nach Mac‑Hardware
Preis: Apple Intelligence Image Playground ist kostenlos, aber nur auf ausgewählten iPhone‑, iPad‑ und Mac‑Modellen verfügbar.
Integrierte KI‑App
Natürlich bringt Ihr Mac auch integrierte KI‑Funktionen mit. Siri ist Apples Sprachassistent und unterstützt bei Aufgaben sowie Fragen. Fokus‑Modi nutzen maschinelles Lernen, um Mitteilungen und Hinweise an Ihre Präferenzen anzupassen. Wirklich auftrumpfen die neuesten Apple‑Silicon‑Macs jedoch mit Apple Intelligence (die Schreibwerkzeuge und Image Playground haben wir oben bereits behandelt). Und Automatisierung mit Tools wie Timing bietet ohnehin enorme Produktivitäts‑ und Workflow‑Vorteile.
18. Apple Intelligence

Bild: Apple Intelligence
Apple Intelligence ist eine Suite von KI‑Funktionen, integriert in macOS Sequoia, iPadOS 18 und iOS 18. Es erweitert das Apple‑Ökosystem nahtlos um Schreibwerkzeuge, Bildgenerierung und erweiterte Suche – harmonisch mit bestehenden Apple‑Apps. Apple Intelligence fühlt sich wie ein natürlicher Teil des Workflows an; die Privacy‑First‑Ausrichtung verarbeitet Daten nach Möglichkeit auf dem Gerät. Hauptnachteil: Nur neuere Mac‑Modelle sind kompatibel; Intel‑Macs bleiben außen vor.
Vorteile:
- Tiefe Systemintegration in macOS und Apple‑Apps
- Starker Datenschutz durch On‑Device‑Verarbeitung, wo möglich
- Keine zusätzlichen Abos über den Mac‑Kauf hinaus
Nachteile:
- Nur auf Apple‑Silicon‑Macs (M1 und neuer) verfügbar
- Funktionen werden schrittweise ausgerollt
- Weniger anpassbar als manche Drittanbieter‑Lösungen
Preis: Apple Intelligence ist kostenlos, aber nur auf ausgewählten iPhone‑, iPad‑ und Mac‑Modellen verfügbar.
Automatische Zeiterfassung mit KI‑gestützten Zusammenfassungen
19. Timing

Timing ist eine native Mac‑App für automatische Zeiterfassung, die still im Hintergrund mitläuft. Sie zeichnet jede App, jedes Dokument und jede Website auf, ohne Ihr Zutun – und liefert so entscheidende Einblicke, wo Ihre Zeit hingeht. Durch die Auswertung steigern Sie Ihre Produktivität, schärfen Ihren Fokus und verbessern die Genauigkeit Ihrer Abrechnung.
Die Regeln von Timing ordnen Aktivitäten automatisch Kunden und Projekten zu. Leerlaufzeiten werden erkannt, damit keine Abwesenheit erfasst wird. Weitere Highlights sind Anruf‑Tracking und eine Kalender‑Integration sowie automatische KI‑Zusammenfassungen Ihres Tages.
Die KI‑Zusammenfassungen ergänzen die bestehenden Vorschläge für Zeiteinträge in der vertikalen Timeline um eine Zusammenfassung dessen, was Sie in diesem Zeitraum getan haben. Wenn Sie einen Zeiteintrag erstellen, können Sie über die neue Schaltfläche „AI Summary“ Ihr App‑Nutzungsverhalten für den gewählten Zeitraum automatisch zusammenfassen lassen. Beim Klicken und Ziehen auf der Timeline generiert Timing die Zusammenfassungen automatisch.
Timing ist durchdacht, einfach zu bedienen und wird Ihre Arbeitsweise spürbar verbessern. Laden Sie die 30‑Tage‑Testversion und probieren Sie es selbst aus.
Ein paar letzte Mac‑KI‑Apps
Noch nicht die perfekte KI‑App gefunden? Hier sind zwei weitere Optionen. Beide folgen einem ähnlichen Konzept wie Elephas, setzen aber andere Schwerpunkte.
20. Plus AI

Bild: Plus AI
Plus AI ist ein KI‑Schreibassistent für macOS mit systemweiter Integration. Markieren Sie Text und rufen Sie per Tastenkürzel Hilfe auf. Funktionen: Umformulieren, Grammatik, Zusammenfassen, Übersetzen und eigene Prompts – vielseitig für bessere Texte in vielen Apps. Als Einzelkauf oder über Setapp verfügbar. Plus AI nutzt OpenAIs GPT‑Modelle, ohne dass Sie Apps wechseln müssen. Funktional ähnlich zu Elephas, aber mit weniger zugänglicher Oberfläche.
21. Inbox AI

Bild: Inbox AI
Als native macOS‑App ist Inbox AI ein Produktivitäts‑ und Automatisierungs‑Tool mit Fokus auf Spracheingabe. Hauptsächlich dient es zur E‑Mail‑Organisation und zur Automatisierung alltäglicher Aufgaben über individuelle KI‑Workflows. Mit Cloud‑ und Datenschutz‑Optionen für On‑Device‑KI verbindet sich Inbox AI nativ mit Apple Erinnerungen und integriert sich via API oder dateibasierten Befehlen mit beliebigen Apps.
Weiterlesen: Die besten E‑Mail‑Apps für den Mac: Top‑10‑Mail‑Clients im Vergleich
Fazit: 21 Mac‑KI‑Apps für mehr Produktivität und Kreativität
Wenn Sie KI noch nicht für sich arbeiten lassen, verpassen Sie einen der größten Hebel für Produktivität, Effizienz und Workflow. Wie diese 21 KI‑Apps für den Mac zeigen, gibt es unzählige Wege, Ihren Rechner für sich arbeiten zu lassen – es braucht nur etwas Neugier und Experimentierfreude.
Nicht sicher, wo Sie starten sollen? Werfen Sie einen Blick auf Ihre Zeitnutzung. Deutet die Timing‑Aktivitäten‑Seite darauf hin, dass Sie zu viel Zeit mit Kunden‑E‑Mails verbringen, hilft unsere Liste der Schreib‑Apps. Verzögern sich Bildarbeiten, die KI generieren könnte, greifen Sie zu den Kreativ‑Tools. Zuverlässige, aktuelle Daten sind die Basis, um zu wissen, wohin Stunden und Minuten verschwinden.
Starten Sie, indem Sie Timing als 30‑Tage‑Test herunterladen. Mit Timing in Ihrem Tool‑Stack sind Sie auf dem besten Weg zu einem produktiveren, effizienteren, KI‑gestützten Arbeitsalltag.
FAQ: Die besten KI‑Apps für den Mac
Was ist die beste KI‑App für den Mac?
Es gibt viele hervorragende KI‑Apps für den Mac – die richtige Wahl hängt von Ihren Anforderungen ab. Vielleicht benötigen Sie einen Chatbot wie ChatGPT oder Claude für schnelle Antworten auf viele Fragen. Oder Sie möchten mit Schreib‑ bzw. Auto‑Vervollständigungs‑Apps wie Elephas oder Cotypist an Ihren Texten arbeiten. Amazing AI und Diffusion Bee erzeugen in Sekunden Bilder, und Timing erfasst Ihre Arbeitszeit automatisch und liefert praktische KI‑Zusammenfassungen.
Hat der Mac ein KI‑Tool?
Ja. Über Apple Intelligence verfügt der Mac über native KI‑Funktionen – darunter Schreibassistenz, Bildgenerierung, systemweite Suche und mehr. Das integrierte KI‑System arbeitet in Apples Apps, funktioniert jedoch nur auf Macs mit Apple Silicon.
